Gleiches für Gleiches - Abstimmung der Polaritäten
GPC/SEC Trennungen basieren auf reinem Größenausschluss und damit entropischen Effekten. Chemische Wechselwirkung zwischen den Probenmolekülen und der stationären Phase müssen vermieden oder unterbunden werden. Die Auswahl der geeigneten mobilen und stationären Phasen ist bei der Entwicklung einer robusten, richtigen und reproduzierbaren GPC/SEC Methode von höchster Wichtigkeit.
Generell ist natürlich die Probe der bestimmende Faktor. Deren Polarität bestimmt zunächst die Polarität des möglichen Lösungsmittels und damit im zweiten Schritt auch die Polarität der stationäre Phase. Eine erfolgreiche GPC/SEC-Trennung erhält man dann, wenn die Polaritäten von Probe, mobiler Phase und stationärer Phase möglichst ähnlich sind. Dieser Ansatz ist visualisiert in den Magischen Dreiecken entwickelt von PSS und der Grund für die breite Palette an stationären Phasen unterschiedlicher Polarität.
Download CoA und Manual
Jede PSS-Säule wird einzeln qualitätsgeprüft. Für alle Säulen, mit Ausnahme von Vorsäulen, wird ein Certificate of Anaylsis (CoA) ausgestellt. Das CoA enthält die wichtigsten Informationen wie Bodenzahl, Bedingungen für den Bodenzahltest, Auflösung und Gegendruck.
Zum Herunterladen eines Analysezertifikats benötigen Sie die Seriennummer der Säule.
Säulen für wässrige mobile Phasen
PSS Stationäre Phasen SUPREMA, NOVEMA Max, MCX und PROTEEMA - optimiert für die Trennung von wasserlöslichen Proben in Wasser oder Puffer mit und ohne organische Modifier.
Säulen für organische mobile Phasen
PSS Stationäre Phasen SDV, GRAM, PolarSil, PFG and POLEFIN - optimiert für die Trennung in THF, Toluol, HFIP, DMAc, DMF, TCB und vielen anderen organischen Lösungsmitteln.
Kostenlose Column Selection App
Die kostenlose Column Selection App unterstützt sie bei der Säulenauswahl in den folgenden Kategorien:
- Ersatz für eine existierende Säule finden
- Säulenempfehlung basierend auf einem Lösungsmittel
- USP Methode / EP Methode
- Applikationssuche
Neue Broschüre

Mehr als nur ein Katalog: die PSS-Veröffentlichung „Referenzmaterialien und LC-Säulen“ bietet nicht nur analytische, mikro- und präparative Säulen und eine breite Palette an Standards und Kits, sondern liefert auch wertvolle Informationen zur erfolgreichen Messung von Molmassenverteilungen von Makromolekülen.
Vorteile von PSS Säulen
- sofort einsatzbereit
- individuell getestet
- in Edelstahl (V4A) oder Bioinerter Säulenhardware verwendbar mit jeder HPLC oder GPC/SEC-Anlage
- Dimesionen: analytisch (8x300mm), semi-mikro (4.6x250mm), präparativ (20x300mm) oder HighSpeed (20x50mm) (andere auf Anfrage)
- große Auswahl an
- Säulen mit individueller Porosität (Einzelporositätssäulen): höchste Auflösung in einem engeren Molekulargewichtsbereich
- Linearsäulen: Screening über einen weiten Molekulargewichtsbereich
- Säulenkombinationen: großer Molekulargewichtstrennbereich, optimierte Partikelgröße, getestet gegen Säulen-Mismatch
- optional: Wahl des Lösungsmittels zur Auslieferung der Säule
- optional: vor-äquilibriert für Verwendung mit Lichtstreudetektoren
Weitere Informationen
App für Auswahl von Säulen und Applikationen
Suche nach Applikationen oder nach Säulen für Ihr Lösungsmittel und den gewünschten Molmassenbereich. www.psscolumnselector.com
Der schnellste Weg zur Säule: der PSS Shop
Erstellen Sie eigene Angebot oder kaufen Sie Säulen im PSS online store.