PSS Perfect Separation Solutions > Produkte > Referenzmaterialien

Polymer Standards, Referenzmaterialien und Kits

Mehr als nur Standard

PSS ist weltweit bekannt als Hersteller von polymeren Referenzmaterialien, Spezialpolymeren und Polymersynthesen im Kundenauftrag.

Eine große Auswahl von Polymertypen in einem großen Molekulargewichtsbereich wird regelmäßig hergestellt.

PSS Referenzmaterialien werden mit modernsten analytischen  Methoden analysisert. Molekulargewichts Standards gibt es als Einzel-Standards oder zusammengestellt in GPC/SEC Kalibrier-Kits oder ReadyCal Kits.

Unsere Lösungen

Standards sortiert nach Polymertyp


Die größte Auswahl an Polymerstandards. Mehr...

GPC/SEC Kalibrierkits


Ein Kalibrierkit umfasst 8 bis12 sorgfältig abgestimmte Standards für einen Polymertyp. Mehr...

Validierkits


zur Überprüfung und Validierung von Geräten. Mehr...

Spezialpolymere


Copolymere, verzweigte Polymere, deuterierte Polymere und mehr. Übersicht Produkte..

Kunden Synthese


Spezifische Materialien für Forschungszwecke. Unsere Möglichkeiten...

Partikelstandards


Zertifizierte Partikelstandards für Geräte zur Messung von Partikelgrößen und  Partikelanzahl. Übersicht...

FAQ - Häufige Fragen

Übersicht FAQs.

  • Produktsuche
  • Handhabung
  • Qualität/ Rückverfolgbarkeit
  • Bestellung

Welche Standards bietet PSS an?
PSS bietet polymere Referenzmaterialien mit unterschiedlichen Molmassen als Einzelstandards und Partikelstandards an. Darüber hinaus hat PSS Copolymere und Spezialpolymere mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und verschiedenen Endgruppen.
Um die schnelle und präzise Erstellung von GPC/SEC-Kalibrierkurven zu ermöglichen, sind spezielle Kits erhältlich, die einen bestimmten Molmassenbereich abdecken. Die für die Kits ausgewählten Einzelstandards stellen sicher, dass die Molmassen den gesamten Bereich lückenlos abdecken, sodass der Prozess der Datenanpassung präziser wird. ReadyCal Kits sind praktische Kalibrierkits, die bereits aus einer Mischung verschiedener Molmassen in der richtigen Konzentration bestehen und in Autosampler-Fläschchen vorgemischt sind. Bevor injiziert wird ist es ist nur erforderlich, Lösungsmittel hinzuzufügen und ein wenig zu warten.

Welche Standards sollte ich zur Kalibrierung eines GPC/SEC-Systems verwenden?
Ihre Kalibrierstandards müssen in der mobilen Phase, die Sie verwenden möchten, löslich sein. Für die Materialien der stationären Phase sind entweder wässrige (wasserlöslich) oder organische Standards (löslich in organischen Lösungsmitteln) geeignet. Es gibt einige Standards, die für beide Anwendungen verwendet werden können.
Um genaue Molmassen zu erhalten ist es am besten Standards zu verwenden, die den eigenen Proben chemisch ähnlich sind.
Prüfen Sie die Standards sortiert nach Typ , um die Liste der verfügbaren PSS-Standards für wässrige und organische GPC/SEC zu finden, oder filtern Sie in unserem Shop nach Typ „organisch“ oder „wässrig“.
Die in der GPC/SEC am häufigsten verwendeten Referenzstandards sind Polystyrol (PS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) für fast alle organischen Anwendungen, einschließlich Hochtemperatur-GPC (PS). Polyethylenoxid (PEO), Polyethylenglykol (PEG), Pullulan oder Dextran werden für wässrige GPC/SEC verwendet. Aus diesem Grund hat PSS die praktischen ReadyCal Kalibrier Kits für diese Standards entwickelt.

Welcher Standard kann in der wässrigen Phase verwendet werden, wenn ich nur einen UV/DAD/PDA-Detektor habe?
Polystyrolsulfonat-Natriumsalz kann mit einem UV-Detektor in wässriger Umgebung (bevorzugte Wellenlänge 254 nm) verwendet werden. Sie können in unseren MCX Säulen ohne organische Modifier oder in SUPREMA Säulen mit Methanol als organischem Modifier verwendet werden. Ebenfalls UV/Vis absorbierbar sind das quaternierten Poly(2-vinylpyridine) und die Proteine.

Wie lagere ich Polymerstandards?
PSS empfiehlt folgendes:

  • Lagern Sie Ihre Standards dicht verschlossen an einem dunklen, kühlen Ort, ggf. im Kühlschrank (4°C). Bewahren Sie Ihre Standards trocken auf. Das erhöhte die Lebenszeit.
  • Bitte lagern Sie Ihre Standards nicht im Sonnenlicht (Fensterbank oder Regal in der Nähe eines Fensters), um einen Abbau Ihrer Proben zu vermeiden. Dieses gilt besonders für temperatur- und lichtempfindliche Standards, wie z.B. Polyisopren oder Polybutadien.
  • Lagern Sie organische oder wässrige Standards NICHT nachdem sie in Lösung sind, da sie beim Lösen leicht abgebaut werden können. Niemals Standards in Lösung einfrieren. Einfrieren kann Ketten abbauen, was zu niedrigeren Molekulargewichten führt.

Zweifel? Bitte kontaktieren Sie uns.

Wie lange sind die Polymerstandards haltbar?
Die Haltbarkeit hängt von der Chemie und den Handhabungsbedingungen und -verfahren ab. Feste Standards, insbesondere synthetische Standards, sind chemisch sehr stabil, wenn sie gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch behandelt werden. Die Haltbarkeit jeder Charge wird streng und kontinuierlich gemäß den Anforderungen des Polymertyps überwacht. Produkte werden regelmäßig qualitätsgeprüft und neu zertifiziert.

Wie bereite ich meine Molekulargewichtsstandards oder Proben für die GPC/SEC-Analyse vor?
Der einfachste und schnellste Weg ist die Verwendung von PSS ReadyCal Kalibrierkits. Sie bestehen bereits aus einer Mischung verschiedener Molmassen in den richtigen Konzentrationen, die in Autosampler-Fläschchen vorgemischt sind. Es ist nur erforderlich, Lösungsmittel hinzuzufügen, ein wenig zu warten und direkt zu injizieren (empfohlene Wartezeit: 30 Minuten).
Wenn Sie Ihre eigenen Lösungen herstellen, verwenden Sie die geringstmögliche Konzentration und das geringstmögliche Injektionsvolumen. Eine allgemeine Regel ist, die Konzentration mit zunehmender Molmasse zu verringern. Eine zu hohe Konzentration/injizierte Masse führt zu verzerrten Peaks, insbesondere bei höheren Molmassen.
Gute Ausgangsbedingungen für Standards mit enger Molmassenverteilung (PDI <1,3) sind

  •     1 g / l (0,1%) Molmasse unter 1 Million Dalton
  •     0,5 g / l (0,05%) Molmasse über 1 Million Dalton
  •     breite Standards können bei 3-5 g / l (0,3-0,5%) gemessen werden

Empfohlene Injektionsvolumina finden Sie im Benutzerhandbuch der Säulen. Bei Detektionsproblemen aufgrund zu geringer eingespritzter Masse, wird folgendes empfohlen

  •     für hohe Molmassen: Erhöhung des Injektionsvolumens bei niedriger Konzentration
  •     für niedrige Molmassen: Erhöhung der Konzentration bei gleichzeitig geringem Injektionsvolumen

Wichtiger Hinweis:
Vermeiden Sie unnötigen Stress wie starkes Schütteln, Hochdruckfiltration, Ultraschall und/oder Mikrowellen während des Lösevorgangs der Probe und bei der Messung.
Lassen Sie ausreichend Zeit um die Standards vollständig aufzulösen, insbesondere für höhere Molmassen (> 3 Stunden für Molmassen <500 kDa, 24 Stunden> 500 kDa).
Kontaktieren Sie uns um Fachartikel und weitere Anleitungen zu erhalten.

Wie sind PSS Standards charakterisiert?
Alle PSS Referenzmaterialien werden unter strengsten Qualitätsbedingungen synthetisiert und charakterisiert. Die Methoden sind in unserem ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätssystem beschrieben. Jedem Polymerstandard wird eine eindeutige Chargennummer zugewiesen und es wird ein Analysenzertifikat (Certificate of Analysis, CoA) mit Einzelheiten zu den verwendeten Charakterisierungstechniken mitgeliefert. Die angewandten Charakterisierungstechniken umfassen immer GPC/SEC, um die angeforderten Mp-Informationen für die GPC/SEC-Kalibrierung bereitzustellen. Die zusätzlich verwendeten Methoden wie Lichtstreuung, Viskosimetrie, NMR oder verwandte Techniken hängen von der Molmasse des Referenzmaterials ab. Die Chargen werden kontinuierlich überwacht und neu zertifiziert.
PSS bietet auch eine Auswahl europäischer Referenzmaterialien und ein zertifiziertes Polylaktid-Referenzmaterial an. Diese Standards wurden ausführlich in Ringversuchen getestet.

Gibt es ein Haltbarkeitsdatum?
PSS gibt für jedes gelieferte Produkt ein Haltbarkeitsdatum an. PSS-Chargen werden kontinuierlich überwacht. Aufgrund dieser Ergebnisse und unserer langjährigen Erfahrung können wir ein Haltbarkeitsdatum festlegen, das sowohl die Produktstabilität als auch den Einfluss von Mensch und Umwelt auf den Umgang mit dem Produkt berücksichtigt. Voraussetzung ist natürlich, dass die Empfehlungen zur Aufbewahrung eingehalten werden.

Wie kann ich bei PSS Standards kaufen?
Abhängig von Ihrem Standort können Sie entweder unseren Shop nutzen oder ein Angebot von PSS oder einem unserer lokalen Partner erhalten.

Wie sind die Lieferzeiten?
Viele Standards und Kits sind mit einer Lieferzeit von 1-3 Tagen ab Lager lieferbar. Einige Spezialprodukte haben aufgrund ausgiebiger Qualitätskontrollen eine Lieferzeit von 7-10 Tagen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Abhängig vom Zielland bietet PSS folgende Zahlungsmöglichkeiten an:

  •      Kreditkarte (MasterCard oder Visa Karte).
  •      Rechnung
  •      Vorauszahlung
     

Wie werden meine Standards geliefert?
Je nach Bestimmungsland erfolgt die Lieferung entweder per UPS, Federal Express oder Spedition. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen anderen Spediteur bevorzugen.

keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.