PSS Perfect Separation Solutions > Produkte > Referenzmaterialien > Standards nach Polymertyp

Molekulargewichtsstandards, GPC/SEC Kalibrierkits und Validierungskits

PSS liefert zertifizierte Standards, die die Anforderungen von DIN 55672 und ISO/EN 13885 erfüllen. Alle Referenzmaterialien sind mit GPC/SEC charakterisiert, um Molekulargewichtswerte zu erhalten. Diese Werte werden anschließend durch alternative Methoden wie Laserlichtstreuung, Viskosimetrie, MALDI-ToF, VPO und NMR bestätigt.

Jedes Produkt wird mit einem Analysenzertifikat geliefert, das Charakterisierungsinformationen, Testparameter, Molekulargewichtswerte (Mn, Mw, Mp, PDI) und das Chromatogramm enthält. Kalibrierkits enthalten einen Kalibrierungsbericht.

Produkte nach Polymertyp - Ein Klick auf den Typ öffnet die Produktliste

  • Aqueous Mobile Phase
  • Organic Mobile Phase
  • Specialties
˂ Zurück zur Übersicht
Poly(ethylene glycol)
Order No. PDF nominelle Molmasse Beschreibung arrow_drop_down Polydispersität Packungsgröße
PSS-PEG106 picture_as_pdf 106 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG238 picture_as_pdf 238 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG150 picture_as_pdf 150 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG194 picture_as_pdf 194 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG282 picture_as_pdf 282 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG62 picture_as_pdf 62 Poly(ethylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PEG42K picture_as_pdf 42000 Poly(ethylene glycol) <1,30 1000,00
PSS-PEG26K picture_as_pdf 26000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG2K picture_as_pdf 2000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG10K picture_as_pdf 10000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG12K picture_as_pdf 12000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG4K picture_as_pdf 4000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG18K picture_as_pdf 18000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG1.5K picture_as_pdf 1500 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG200 picture_as_pdf 200 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG3K picture_as_pdf 3000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG1K picture_as_pdf 1000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG600 picture_as_pdf 600 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG400 picture_as_pdf 400 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG22K picture_as_pdf 22000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG330 picture_as_pdf 330 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-PEG6K picture_as_pdf 6000 Poly(ethylene glycol) <1,25 1000,00
PSS-pegkitr1 ReadyCal-Kit Poly(ethylene glycol), 3 x 10 Vials-1.5ml, Mp 232 - 44 000 Da
PSS-pegkitvala LCCCValid Validation Kit, PEG Standards, 10 x 3 Vials-1.5ml
PSS-pegkitval LCCCValid Validation Kit, 6 x 3 and 3 x 4 Vials-1.5ml
PSS-pegkit Kit Poly(ethylene glycol), 10 x 0.5 g, Mp 106 - 44 000 Da
˂ Zurück zur Übersicht
Poly(propylene glycol)
Order No. PDF nominelle Molmasse Beschreibung arrow_drop_up Polydispersität Packungsgröße
PSS-ppgkit Kit Poly(propylene glycol), 7 x 1.0 g, Mp 76 - 4 150 Da
PSS-PPG790 picture_as_pdf 790 Poly(propylene glycol) <1,15 1000,00
PSS-PPG450 picture_as_pdf 450 Poly(propylene glycol) <1,15 1000,00
PSS-PPG3K picture_as_pdf 3000 Poly(propylene glycol) <1,15 1000,00
PSS-PPG4.5K picture_as_pdf 4500 Poly(propylene glycol) <1,15 1000,00
PSS-PPG1K picture_as_pdf 1000 Poly(propylene glycol) <1,15 1000,00
PSS-PPG76 picture_as_pdf 76 Poly(propylene glycol) =1,00 1000,00
PSS-PPG192 picture_as_pdf 192 Poly(propylene glycol) =1,00 1000,00

Specialties

Produkt Download
Random copolymers

A selection of random copolymers with different compositions.

Block copolymers

A large selection of block copolymers with different chemistries and compositions.

Deuterated polymers

A selection of deuterated polymers. Material safety data sheet: SDS

Functionalized polymers

Reference materials with specific end groups or without initiator. Material safety data sheet: SDS

Star polymers

A selection of star branched polymers with 3 arms.

Polydispersitätsindex, PDI

Der Polydispersitätsindex (PDI) ist ein Maß für die Breite der Molmassenverteilung. Er ist definiert als Verhältnis der gewichtsmittleren Molmasse Mw und der zahlenmittleren Molmasse Mn, PDI = Mw / Mn.

PDI ist 1 für monodisperse Substanzen (keine Molmassenverteilung) und größer als 1 für die überwiegende Mehrheit aller Makromoleküle. Der zu erreichende PDI hängt von der Polymerisationstechnik ab, die zur Herstellung des Materials verwendet wird. In der Praxis kann der PDI Werte von 100 und mehr erreichen. Kleine PDIs können nur mit kontrollierten/lebenden Polymerisationstechniken erhalten werden.

Weitere Informationen finden Sie bei den PSS Publikationen.

  • Standards mit enger Molmassenverteilung
  • Standards mit breiter Molmassenverteilung

Eng verteilte Polymerstandards werden durch kontrollierte Polymerisation oder durch Fraktionierung sehr breiter Standards hergestellt. Alle eng verteilten Standards besitzen eine niedrige Polydispersität mit einem schmalem Chromatogrammprofil.

Der Mp-Wert, die Molmasse am Peakmaximum, ist hier klar definiert und unabhängig von der Auflösung der Säulen. Mp ist der einzige definierte Punkt im Chromatogramm und wird daher zur Erstellung von GPC/SEC-Kalibrierkurven verwendet.

Eng verteilte Standards werden verwendet:

  • zur Erstellung einer GPC/SEC-Kalibrierkurve mittels Mp-Werten
  • zur Validierung eines chromatographischen Systems
  • zur Bestimmung physikalischer Konstanten

Breit verteilte Standards werden z. B. durch radikalische Polymerisation, Polykondensation oder koordinative Polymerisation erhalten.

Breite Polymere haben eine Polydispersität > 1.5. Der Mp-Wert breit verteilter Standards ist eine Funktion der Säulenauflösung und daher für ein breites Polymer keine universell gültige Kenngröße. Für breite Standards werden daher nur die Mittelwerte Mw und Mn angegeben. 

WinGPC GPC/SEC-Software erlaubt die Erstellung einer Kalibrierkurve mit breiten Referenzmaterialien durch die Verwendung von Mw, Mn oder der intrinsischen Viskosität [η].

Breit verteilte Standards werden verwendet:

  • zur Validierung eines chromatographischen Systems
  • zur Bestimmung physikalischer Konstanten wie die Mark-Houwink-Konstanten K und ∝
  • zur Erstellung einer GPC/SEC-Kalibrierkurve mittels breiter Kalibration
  • zur Prüfung eines Säulenmismatches
keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.