PSS Perfect Separation Solutions > Service > Auftragsanalytik > Probleme, die wir lösen > Schadensanalyse / Stabilitätsprüfung / Gut-Schlecht-Vergleiche

Gut/Schlecht Vergleiche, Schadensanalyse, Stabilitätsprüfung

Die Polymereigenschaften und -qualität für eine Anwendung hängen von verschiedenen proben- und materialbezogenen Eigenschaften ab. Die Molmassenverteilung, die Zusammensetzung, Endgruppen und Additive bestimmen, ob das Material für die Verarbeitung geeignet ist.

Im Falle eines fehlerhaften Produkts arbeitet PSS mit Ihnen zusammen, um die Ursache zu ermitteln, und liefert Erkenntnisse zur erfolgreichen Lösung des Problems.

PSS bietet

  • Interaktionspolymerchromatographie und 2-dimensionale Chromatographie zum Vergleichen von Proben und zur Bestimmung von Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung oder Endgruppenverteilung
  • GPC/SEC/HT-GPC in THF, Toluol, DMF, DMAc, NMP, TCM, HFIP, TFE, Wasser, DMSO, DCB und TCB bei Temperaturen bis 155°C zum Vergleichen von Proben und zur Bestimmung von Molmassenmittelwerten und Molmassenverteilungen
  • Chromatographische Separationen mit intelligenter Detektion zur Bestimmung von Struktur- und Verzweigungsinformationen

Restmonomere, Lösungsmittel, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Weichmacher, Schmierstoffe und andere Additive werden nach chromatographischer Trennungen identifiziert und quantifiziert. PSS verwendet sowohl größenbasierte GPC/SEC-Separationen als auch interaktionsbasierte HPLC-Separationen, und zwar entweder

  • für Trennungen im präparativen Maßstab in Kombination mit einem Fraktionssammler mit anschließender weiterführender Charakterisierung
  • oder für Trennungen im analytischen Maßstab mit Kopplung mit FTIR, MALDI-ToF oder ESI-MS

Batch-Methoden werden verwendet, um Proben zu identifizieren, thermische Eigenschaften, Taktizität oder Endgruppen zu bestimmen.

X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.