Tipp 1 - 06/2004


Wie finde ich das richtige chromatographische System?

Tipp 2 - 07/2004


Wie finde ich die richtige Probenkonzentration?

Tipp 3 - 10/2004


Warum ist mein Detektorsignal so klein?

Tipp 4 - 11/2004


Woran läßt sich eine wechselwirkungsfreie GPC Messung erkennen?

Tipp 5 - 12/2004


Warum ist die GPC eine Relativmethode?

Tipp 6 - 01/2005


Molmassen mit universeller Kalibration bestimmen.

Tipp 7 - 03/2005


Wie erkennt man einen Säulenmismatch?

Tipp 8 - 05/2005


Präzision und Reproduzierbarkeit: Wie exakt ist die GPC?

Tipp 9 - 07/2005


GPC-Kopplungsmethoden - mehr Informationen über die Moleküle?

Tipp 10 - 09/2005


Proteinanalytik mit GPC, Teil 1

Tipp 11 - 10/2005


Proteinanalytik mit GPC, Teil 2

Tipp 12 - 11/2005


Proteinanalytik mit GPC, Teil 3

Tipp 13 - 12/2005


Polysaccharidanalytik mit GPC, Teil 1

Tipp 14 - 01/2006


Polysaccharidanalytik mit GPC, Teil 2

Tipp 15 - 03/2006


Probenvorbereitung, so wichtig wie ein gutes GPC-System

Tipp 16 - 04/2006


Höhere Reproduzierbarkeit, reduzierter Kalibrieraufwand

Tipp 17 - 06/2006


Überprüfen der Säulenperformance

Tipp 18 - 06/2006


Wozu breite Referenzstandards in der GPC?

Tipp 19 - 09/2006


Welcher GPC-Detektor ist der Richtige?

Tipp 20 - 10/2006


Nicht verzweifeln bei Verzweigungs-Analysen

Tipp 21 - 05/2006


Molmassenkalibration - aber richtig

Tipp 22 - 11/2006


Copolymeranalytik mit einfachen Mitteln

Tipp 23 - 12/2006


Was ist eine Molmassenverteilung?

Tipp 24 - 01/2007


Wie lege ich eine richtige Basislinie?

Tipp 25 - 03/2007


Normen für GPC-Untersuchungen - macht das Sinn?

Tipp 26 - 04/2007


Hat ein Makromolekül mehrere Molmassen?

Tipp 27 - 05/2007


Ist eine Linear-Säule besser als eine Einzelporositäts-Säule?

Tipp 28 - 06/2007


Was ist bei einer Säulenkombination zu beachten?

Tipp 29 - 07/2007


Einbau und Lagerung von GPC/SEC-Säulen

Tipp 30 - 09/2007


Wie stellt man GPC-Säulen auf ein anderes Lösungsmittel um?

Tipp 31 - 10/2007


Einfacher und schneller Lösungsmittelwechsel

Tipp 32 - 10/2007


Wochendende und Ferien - was passiert mit der GPC-Anlage?

Tipp 33 - 12/2007


Richtige und reproduzierbare Ergebnisse

Tipp 34 - 01/2008


Gehaltsbestimmung in der GPC

Tipp 35 - 02/2008


Zulassung von Polymerprodukten

Tipp 36 - 03/2008


Einfluss der Flussrate in der GPC

Tipp 37 - 04/2008


Welchen Einfluss hat die Temperatur?

Tipp 38 - 05/2008


Welche Anforderungen hat eine effiziente Hochtemperatur-GPC?

Tipp 39 - 06/2008


Referenzmaterialien in der Qualitätskontrolle

Tipp 40 - 07/2008


Validierung von GPC-Anlagen

Tipp 41 - 09/2008


Welche Detektorreihenfolge ist sinnvoll?

Tipp 42 - 10/2008


Negative Peaks - muss das sein?

Tipp 43 - 11/2009


Semi-präparative GPC/SEC: Mehr als nur Mittelwerte und Verteilungen

Tipp 44 - 12/2008


Schnelle Hilfe bei Druckanstieg

Tipp 45 - 01/2009


Was bedeutet GPC/SEC-Mechanismus?

Tipp 46 - 03/2009


Kalibration ohne engverteilte Standards

Tipp 47 - 04/2009


Welche Lichtstreu-methode ist die Richtige?

Tipp 48 - 05/2009


Was heißt eigentlich Triple-Detektion?

Tipp 49 - 06/2009


Falsche Molmassen aus der Lichtstreuung?

Tipp 50 - 07/2009


Molmassenverteilung - wie breit ist breit?

Tipp 51 - 09/2009


Bestimmung des Detektorversatzes

Tipp 52 - 10/2009


Wie bestimmt man Additive?

Tipp 53 - 11/2009


Membrananalytik mit GPC/SEC

Tipp 54 - 12/2009


Was ist inverse GPC?

Tipp 55 - 01/2010


U-GPC – GPC in neuen Dimensionen?

Tipp 56 - 03/2010


Wahre Molmassen mit breiter Kalibration

Tipp 57 - 04/2010


GPC von hochmolekularen Proben

Tipp 58 - 05/2010


Optimierung der Messbedingungen

Tipp 59 - 06/2010


Eine bessere Auflösung erreichen

Tipp 60 - 07/2010


Woher kommt der Peak?

Tipp 61 - 09/2011


Wie verbessert man die Basislinienstabilität?

Tipp 62 - 10/2010


Welches Lösungsmittel ist das Richtige?

Tipp 63 - 11/2010


Wiederfindungsrate von Proben bei GPC-Analysen sicherstellen

Tipp 64 - 12/2010


GPC/SEC von Proteinen

Tipp 65 - 01/2011


Alternative zur RI-Detektion: ELSD

Tipp 66 - 03/2011


Wie bestimmt man das dn/dc?

Tipp 67 - 04/2011


Anderes Labor – unterschiedliche Ergebnisse?

Tipp 68 - 05/2011


Wahre Molmassen für Oligomere

Tipp 69 - 06/2011


Die Bedeutung der Bodenzahl in der GPC/SEC

Tipp 70 - 07/2011


Wie erkennt man Adsorption in der GPC?

Tipp 71 - 09/2011


Haltbarkeit von Polymeren

Tipp 72 - 10/2011


Welche Bedeutung hat die Partikelgröße?

Tipp 73 - 11/2011


Wie wirkt sich die Säulenporosität aus?

Tipp 74 - 12/2011


Alles hat ein Ende...

X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.