PSS Perfect Separation Solutions > Support > Bibliothek / PSS-Publikationen
PSS Publikationsdatenbank
Veröffentlichungen
Sortieren nach:
Titel
Veröffentlicht
arrow_drop_up
T&T GPC/SEC: Examining accuracy and precision in GPC/SEC
Any analytical method has its intrinsic inaccuracy. It is important to know these limits and the accuracy and presicion to interpret the results in the right way.
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20271
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
16.04.2008
Ausgabe
2
Autor
F. Gores, P.Kilz
Welche Anforderungen hat eine effiziente Hochtemperatur-GPC? (T&T)
Eine Reihe von Polymeren (z.B. Polyolefine) können bei Raumtemperatur nicht gelöst werden. Für diese benötigt man Hochtemperatur-Trennmethoden.
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20290
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
08.05.2008
Ausgabe
5
Autor
P. Montag
T&T GPC/SEC: Beware of mismatch
Can I tell if a chromatogram's shoulder or side peak is part of my sample? Is it superior GPC/SEC resolution or artefact?
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20272
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
29.05.2008
Ausgabe
4
Autor
T. Hofe
Gehaltsbestimmung in der GPC (T&T)
Polymerproben enthalten oft verschiedene Oligomere, Additive, Restmonomere oder Lösemittelreste. Die Kenntnis des entsprechenden Anteils kann beispielsweise für die Produktfreigabe von entscheidender…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20267
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
02.06.2008
Ausgabe
1
Autor
M. Adler
Zulassung von Polymerprodukten (T&T)
Polymere zeichnen sich gegenüber Reinsubstanzen durch eine Molmasssenverteilung aus. Mithilfe verschiedener Messmethoden (Lichtstreuung, Osmometrie oder Ultrazentrifuge) kann nur eine mittlere…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20268
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
02.06.2008
Ausgabe
2
Autor
F. Gores
Bedeutung der Flusskonstanz in der GPC/SEC? (T&T)
Die in der GPC/SEC Anlage eingesetzte Pumpe fördert nicht mehr konstant. Die Flussrate schwankt aber nur wenig. Welche Auswirkungen haben die minimalen Flussratenschwankungen auf das Messergebnis bzw.…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20269
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
02.06.2008
Ausgabe
3
Autor
T. Hofe
Welchen Einfluss hat die Temperatur? (T&T)
Das GPC-System wird mit einem hohen Säulendruck betrieben, gleichzeitig ist die Auflösung aber nicht zufriedenstellend. Kann die Änderung der Säulentemperatur die Auflösung verbessern?
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20270
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
02.06.2008
Ausgabe
4
Autor
G. Reinhold
Referenzmaterialien in der Qualitätskontrolle (T&T)
Wie kann im Rahmen der Qualitätskontrolle und Freigabe eines Produktes sichergestellt werden, dass die gewonnenen GPC-Messdaten rückführbar sind?
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20291
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
05.06.2008
Ausgabe
6
Autor
T. Hofe
PSS Schulungen - welche ist die Richtige für mich?
PSS hat in den letzten Jahren sein umfassendes Schulungskonzept erweitert, so dass GPC/SEC-Anwender bei allen Fragestellungen unterstützt werden. In PSS Veranstaltungen werden sowohl methodische und…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
30182
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2008
Veröffentlicht
10.06.2008
Ausgabe
2
Interner Standard und Flusskorrektur
Für die GPC/SEC ist konstanter Fluss während der Messung eine der wichtigsten Voraussetzungen für reproduzierbare Chromatogramme und korrekte Ergebnisse. Statistische Schwankungen der Flussrate um den…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
30183
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2008
Veröffentlicht
10.06.2008
Ausgabe
2