PSS Perfect Separation Solutions > Support > Bibliothek / PSS-Publikationen
PSS Publikationsdatenbank
Veröffentlichungen
Sortieren nach:
Titel
Veröffentlicht
arrow_drop_up
Welche Detektorreihenfolge ist sinnvoll? (T&T)
Der Informationsgehalt von GPC/SEC-Messungen kann durch Kombination von Detektoren beträchtlich erhöht werden. Welche physikalischen Randbedingungen gibt es für die Detektorkombination? In welcher…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20284
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.11.2008
Ausgabe
9
Autor
D. Held
Negative Peaks - muss das sein? (T&T)
Detektorsignale können nicht nur positiv sondern auch negativ sein. Je nach Detektortyp hat das Auswirkungen auf die Planung der Messungen. Manche negativen Signale sind hilfreich, andere erschweren…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20286
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.11.2008
Ausgabe
10
Autor
D. Held
Semi-präparative GPC/SEC:_Mehr als nur Mittelwerte und Verteilungen (T&T)
Die Kenntnis von Molmassenmittelwerten und -verteilung reicht nicht immer aus, um alle Eigenschaften polymerer Produkte umfassend zu verstehen. Niedermolekulare Bestandteile oder einzelne Bestandteile…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20292
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
10.11.2008
Ausgabe
11
Autor
D. Held
T&T GPC/SEC: How do I calibrate a GPC/SEC system?
GPC/SEC is the method of choice for characterizing macromolecules by distribution (MMD). It is an easy to use method and measurements can be done using standard LC equipment, proper high resolution…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20273
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.12.2008
Ausgabe
6
Autor
D. Held
T&T GPC/SEC: What are the applications for (polymer) reference standards?
What types of reference standards are available? What are applications for (polymer) reference standards? Application guide - How are reference standards classified and characterized? Why do I need…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20283
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.12.2008
Ausgabe
8
Autor
D. Held
T&T GPC/SEC: Understanding positive and negative detector signals
What are typical detectors in GPC/SEC? What are the differences between these detectors and their signals? Are negative detector signals possible and how can they be avoided? Application guide -…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20288
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.12.2008
Ausgabe
10
Autor
D. Held, P. Kilz
Schnelle Hilfe bei Druckanstieg (T&T)
Das häufigste Problem, das bei Flüssigchromatographie-Geräten auftritt, ist ein ansteigender Systemdruck. Der Druckanstieg kann plötzlich nach der Probeninjektion auftreten oder aber schleichend…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20293
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
05.12.2008
Ausgabe
12
Autor
G. Reinhold
T&T GPC/SEC: A Development in High Temperature (HT) GPC/SEC
Size exclusion chromatography (SEC) is a powerful method for analysing molar mass distributions. It is essential, that the GPC/SEC eluent is appropiate for the analyzed polymers. Some kinds of…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20289
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
The Column
Jahr
2008
Veröffentlicht
06.12.2008
Ausgabe
12
Autor
P. Montag
Was bedeutet GPC/SEC-Mechanismus? (T&T)
Um die Molmassenverteilung und die Molmassenmit-telwerte von Polymeren richtig bestimmen zu können muss eine Trennung nach GPC/SEC-Mechansimus vorliegen. Was muss beachtet werden, um diese Forderung…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20304
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
30.01.2009
Ausgabe
1
Autor
G. Reinhold
Modern Size-Exclusion Liquid Chromatography (2nd ed.)
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20300
Publication Type
Book
Jahr
2009
Veröffentlicht
31.01.2009
Autor
A.M. Striegel, W.W. Yau, J.J. Kirkland, D.D. Bly