PSS Perfect Separation Solutions > Support > Bibliothek / PSS-Publikationen
PSS Publikationsdatenbank
Veröffentlichungen
Sortieren nach:
Titel
arrow_drop_up
Veröffentlicht
w%Ausgabe
Für viele Applikationen sind die Anteile unterhalb bestimmter Molekulargewichtsgrenzen (z. B. < 500 oder < 1000 g/mol) interessant. WinGPC wertet diese Anteile direkt mit aus.
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache

Veröffentlichungsnummer
30081
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2004
Veröffentlicht
29.09.2004
Ausgabe
3
Wahre Molmassen für Oligomere (T&T)
GPC/SEC ist eine Relativmethode. Stehen keine chemisch einheitlichen Kalibrierstandards zur Verfügung, dann erhält man nur relative Molmassen bezogen auf die verwendeten Kalibrationsstandards. In…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20395
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2011
Veröffentlicht
06.09.2011
Ausgabe
5
Autor
D. Held
Wahre Molmassen mit breiter Kalibration (T&T)
Neben dem Einsatz von molmassensensitiven Detek-toren gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten wahre Molmassen zu bestimmen. Es gibt eine breite Auswahl an passenden Standards, die Möglichkeit…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20332
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2010
Veröffentlicht
13.03.2010
Ausgabe
3
Autor
D. Held
Warum ist die GPC eine Relativmethode? (T&T)
Die Molmassenmittelwerte unterschiedlicher Polymere sollen mittels GPC bestimmt werden. In einem GPC Experiment werden zuerst die Retentionszeiten der Polymere ermittelt. Unterschiedliche Polymere…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20095
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Fachzeitschrift
Jahr
2004
Veröffentlicht
04.08.2004
Ausgabe
12
Autor
T. Hofe
Warum ist mein Detektorsignal so klein? (T&T)
Der Peak bzw. die Signalintensität des Konzentrationsdetektors ist zu klein. Die Konzentration ist im richtigen Bereich. Ist das Detektorsignal zu klein (zu kleiner Extinktionskoeffizient bei…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20097
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Fachzeitschrift
Jahr
2004
Veröffentlicht
04.10.2004
Ausgabe
10
Autor
T. Hofe
Was bedeutet GPC/SEC-Mechanismus? (T&T)
Um die Molmassenverteilung und die Molmassenmit-telwerte von Polymeren richtig bestimmen zu können muss eine Trennung nach GPC/SEC-Mechansimus vorliegen. Was muss beachtet werden, um diese Forderung…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20304
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
30.01.2009
Ausgabe
1
Autor
G. Reinhold
Was haben Polymere in Gummibaerchen zu suchen?
Die GPC ist eine geeignete Methode zur Molmassenbestimmung von Biopolymeren. Über die Chromatogramme gelingt sehr schnell ein qualitativer Produktvergleich. Die exakten Molmassen der Biopolymere…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20113
Publication Type
Published Paper
Quelle
LaborPraxis Fachzeitschrift
Jahr
2003
Veröffentlicht
18.12.2003
Ausgabe
12
Autor
T. Hofe, G. Reinhold
Was heißt eigentlich Triple-Detektion? (T&T)
In den letzten Jahren hört man oft den Begriff Triple-Detektion und findet Molmassen, die mit dieser Metho-de bestimmt wurden. Leider oft ohne genaue Angaben, wie diese Molmassen wirklich erhalten…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20307
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
15.05.2009
Ausgabe
5
Autor
D. Held
Was ist bei einer Säulenkombination zu beachten? (T&T)
Säulenkombinationen sind dann geeignet, wenn Makromoleküle über einen großen Molekulargewichtstrennbereich mit großer Auflösung separiert werden sollen. Auch wenn in einem bestimmten Trennbereich eine…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20250
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2007
Veröffentlicht
30.06.2007
Ausgabe
6
Autor
T. Hofe
Was ist bei hochmolekularen Proben zu beachten? (T&T)
GPC/SEC erlaubt die Charakterisierung von Proben über einen sehr großen Molmassenbereich. Proben mit Molmassen bis hin zu mehreren Millionen Da können untersucht werden. Eine obere Molmassengrenze zu…
Sprache

Veröffentlichungsnummer
20325
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2010
Veröffentlicht
19.04.2010
Ausgabe
4
Autor
D. Held