PSS Perfect Separation Solutions > Support > Bibliothek / PSS-Publikationen

PSS Bibliothek

White Paper


PSS White Paper-Sammlung mit detaillierten Informationen zur Erstellung vertrauenswürdiger Lösungen

Applikationen


Ausführliche Applikationen, die helfen Ihre Trennaufgaben zu lösen.

E-book Series


Learn more about macromolecules, GPC/SEC and 2D.

GPC/SEC Tipps&Tricks


Entwickelt von PSS für LCGC: Praktische Tipps und Ratschläge für GPC/SEC-Benutzer.

Ticker


Das PSS Company Magazine mit den neuesten Entwicklungen

Tipps&Tricks (Deutsch)


GPC Tipps&Tricks von PSS für Laborpraxis.

PSS Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen

Was ist inverse GPC? (T&T)
Mit einer vorhandenen GPC/SEC-Anlage kann man nicht nur Molmassenmittelwerte, -verteilungen und Zusam-mensetzungen bestimmen, sondern auch poröse Mate-rialien bezüglich ihrer Porengröße analysieren.…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20314
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
10.12.2009
Ausgabe
12
Autor
D. Held
Was versteht man unter einer Molmassenverteilung? (T&T)
Was ist das besondere an Molmassenverteilungen? Wie genau bestimme ich sie und wodurch unterscheiden sie sich von Chromatogrammen?
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20211
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2006
Veröffentlicht
08.02.2006
Ausgabe
12
Autor
P. Kilz
Wechsel des Projekts in einer laufenden Sequenz - Sequenz-Kommandos
Angenommen, Sie wollen eine größere Anzanhl Proben messen. Dann stellen Sie alle Vials in den Autosampler, programmieren eine Sequenz, starten und gehen nach Hause. Bei diesem Lauf sind aber…
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache
Veröffentlichungsnummer
30325
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2013
Veröffentlicht
05.06.2013
Ausgabe
2
Autor
J. Paulsdorf
Wechsel des WinGPC-Operateurs innerhalb einer Sequenz
Der WinGPC-Operateur (= Benutzer) wird bekanntermaßen in der Methode gespeichert, zusammen mit der Messung. Da der WinGPC-Operateur bei abgeschlossenen Messungen nicht geändert werden kann, ist so…
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache
Veröffentlichungsnummer
30371
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2015
Veröffentlicht
17.03.2015
Ausgabe
1
Autor
J.Paulsdorf
Welche Anforderungen hat eine effiziente Hochtemperatur-GPC? (T&T)
Eine Reihe von Polymeren (z.B. Polyolefine) können bei Raumtemperatur nicht gelöst werden. Für diese benötigt man Hochtemperatur-Trennmethoden.
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20290
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
08.05.2008
Ausgabe
5
Autor
P. Montag
Welche Bedeutung hat die Partikelgröße (T&T)
In der HPLC zeigte der Trend der letzten Jahre eindeutig in Richtung kleinerer Partikel (<2µm) in den Trennsäulen. In der GPC, insbesondere bei der Analyse höhermolekularer Polymere kann die…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20399
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2011
Veröffentlicht
25.01.2011
Ausgabe
10
Autor
T. Hofe
Welche Detektorreihenfolge ist sinnvoll? (T&T)
Der Informationsgehalt von GPC/SEC-Messungen kann durch Kombination von Detektoren beträchtlich erhöht werden. Welche physikalischen Randbedingungen gibt es für die Detektorkombination? In welcher…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20284
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
04.11.2008
Ausgabe
9
Autor
D. Held
Welche Lichtstreumethode ist die Richtige? (T&T)
Die GPC/SEC ist eine Relativmethode: Sind Kalibrati-onsstandards und zu vermessende Proben unterschied-lich in Struktur und/oder Zusammensetzung, werden zwar reproduzierbare, aber keine genauen…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20306
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
14.04.2009
Ausgabe
4
Autor
D. Held
Welchen Einfluss hat die Temperatur? (T&T)
Das GPC-System wird mit einem hohen Säulendruck betrieben, gleichzeitig ist die Auflösung aber nicht zufriedenstellend. Kann die Änderung der Säulentemperatur die Auflösung verbessern?
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20270
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2008
Veröffentlicht
02.06.2008
Ausgabe
4
Autor
G. Reinhold
Welcher GPC-Detektor ist der Richtige? (T&T)
Welche sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektoren und welcher Detektor sollte für meine Applikation gewählt werden?
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20208
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2006
Veröffentlicht
06.02.2008
Ausgabe
9
Autor
M. Adler
X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.