PSS Perfect Separation Solutions > Support > Bibliothek / PSS-Publikationen

PSS Bibliothek

White Paper


PSS White Paper-Sammlung mit detaillierten Informationen zur Erstellung vertrauenswürdiger Lösungen

Applikationen


Ausführliche Applikationen, die helfen Ihre Trennaufgaben zu lösen.

E-book Series


Learn more about macromolecules, GPC/SEC and 2D.

GPC/SEC Tipps&Tricks


Entwickelt von PSS für LCGC: Praktische Tipps und Ratschläge für GPC/SEC-Benutzer.

Ticker


Das PSS Company Magazine mit den neuesten Entwicklungen

Tipps&Tricks (Deutsch)


GPC Tipps&Tricks von PSS für Laborpraxis.

PSS Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen

Welches Lösungsmittel ist das Richtige? (T&T)
In der GPC/SEC werden die unterschiedlichsten Proben untersucht. Entscheidend für die Qualität der Daten und der Ergebnisse ist auch die Auswahl des richtigen Lösungsmittels und die passende Qualität.…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20356
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2010
Veröffentlicht
10.10.2010
Ausgabe
10
Autor
D. Held
What's in the Box? - WinGPC UniChrom 8.3 Service Release 1 just published!
This Service Release (SR) is not just an update for WinGPC UniChrom 8.3 but offers unique features together with driver updates to control latest PSS SECcurity² modules like Vialsampler Thermostat,…
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache
Veröffentlichungsnummer
30422
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2018
Veröffentlicht
29.03.2018
Ausgabe
1
Autor
P. Kilz
Which average of copolymer composition does NMR provide?
While in molar mass determinations different averages are clearly distinguished, such differentiation is usually not performed when dealing with the composition of copolymers or polymer blends. The…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20463
Publication Type
Published Paper
Quelle
e-polymers
Jahr
2018
Veröffentlicht
28.04.2018
Autor
W. Radke
Wie benutzerfreundlich ist die WinGPC? Erfüllt die WinGPC die Kundenerwartungen?
Heutige Anwendungssoftware soll einfach zu bedienen sein und gleichzeitig leistungsfähig sein. Das gilt für Standardprogramme ebenso wie für Spezialsoftware wie die WinGPC. Für Softwarehersteller…
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache
Veröffentlichungsnummer
30341
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2013
Veröffentlicht
04.12.2013
Ausgabe
4
Autor
P. Kilz
Wie bestimmt man Additive? (T&T)
Viele Eigenschaften eines Kunststoffwerkstoffes hängen nicht vom Polymeren, sondern von den Zusatzstoffen (Additiven) ab. Die Analyse dieser Additive ist alles andere als einfach. Für einzelne…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20312
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2009
Veröffentlicht
10.10.2009
Ausgabe
10
Autor
P. Montag
Wie bestimmt man das dn/dc? (T&T)
Auch Absolutmethoden wie die Lichtstreuung können nicht ohne Eingabe wichtiger System- und Probenparameter ausgewertet werden. Der wichtigste probenabhängige Parameter in der Lichtstreuung ist das…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20393
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2011
Veröffentlicht
06.09.2011
Ausgabe
3
Autor
D. Held
Wie erkennt man Adsorption in der GPC/SEC? (T&T)
Die GPC/SEC basiert auf einem wechselwirkungsfreien Trennmechanismus. Nur so ist sicher gestellt, dass die Proben nach molekularer Größe separiert und charakterisiert werden können.…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20397
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Laborjournal
Jahr
2011
Veröffentlicht
06.09.2011
Ausgabe
8
Autor
T. Hofe
Wie erkennt man Säulenmismatch? (T&T)
Eine Säulenkombination, zusammengesetzt aus verschiedenen Einzelporositäten wird häufig bei der GPC Analyse benutzt. Manchmal zeigen jedoch Proben eine bimodale oder multimodale Verteilung. Wie kann…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20093
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Fachzeitschrift
Jahr
2005
Veröffentlicht
04.08.2005
Ausgabe
3
Autor
T. Hofe
Wie finde ich das richtige chromatographische System? (T&T)
Die chromatographische Herausforderung der GPC besteht darin, ein optimales System bestehend aus GPC Säule, einer zu untersuchenden Probe und einem passenden Eluenten zu finden, die es erlauben eine…
Sprache
Veröffentlichungsnummer
20099
Publication Type
Tip&Trick
Quelle
LaborPraxis Fachzeitschrift
Jahr
2004
Veröffentlicht
16.06.2004
Ausgabe
6
Autor
T. Hofe
Wie finde ich die optimale Kalibrationskurve mit der WinGPC?
Das zentrale Element des Auswertungsprozess von GPC-Analysen ist die Kalibrationskurve, mit deren Hilfe die Chromatogramme der gemessenen Proben in die jeweiligen Molmassenverteilungen transformiert…
lockZum Herunterladen bitte einloggen
Sprache
Veröffentlichungsnummer
30193
Publication Type
WinGPC Application
Quelle
PSS WinGPC Newsletter
Jahr
2008
Veröffentlicht
17.10.2008
Ausgabe
3
X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.