PSS Perfect Separation Solutions > Über PSS > Meilensteine
Meilensteine
2020 | ... hier gibt es bald neue Entwicklungen |
2019 | PSS erweitert die ReadyCal-Familie um Dextran ReadyCals. Der neue WinGPC Data Safe bietet eine weiter verbesserte Datenintegrität. |
2018 | PSS und Thermo Fisher Scientific erstellen einen nativen WinGPC-Chromeleon CDS-Datenkonnektor, mit dem Chromeleon CDS-Benutzer GPC/SEC-Daten in WinGPC Data Evaluation auswerten können. |
2017 | (Bio)SECcurity² wurde als Nachfolger der (Bio)SECcurity-Produktlinie eingeführt. Die ersten standardisierten IPC-Schulungen wurden in Mainz und Amherst abgehalten. |
2016 | Die erfolgreiche Educational Webinar-Reihe behandelte typische Themen und beinhaltete einen interaktiven Selbsttest. Neue 2D-Lösungen erleichtern den Lernprozess für Anfänger. |
2015 | PSS produziert die ersten Pullulan ReadyCals. |
2014 | Der PSS 2D Polymer Analyzer wurde erstmals auf der Pittcon und der Analytica vorgestellt. Damit steht ein einfach zu benutzendes System für 2-dimensionale Trennungen zur Verfügung. Ebenfalls neu sind der PSS µRI-Detektor für Trennungen mit semi-mikro-Säulen sowie die PSS Column Selection App. |
2013 | PSS PolarSil Säulen bieten nun hochauflösende Trennungen in polaren organischen Eluenten während NOVEMA Max das PSS NOVEMA-Material ersetzt. Damit können nun noch mehr Polykationen erfolgreich getrennt werden. |
2012 | Neu vorgestellt auf der Pittcon und der Analytica wurde BioSECcurity, ein metallfreies GPC/SEC System inklusive aller Detektionsoptionen für den Betrieb mit extrem salzhaltigen oder aggressiven Lösungsmitteln. |
2011 | Mit der Relase von WinGPC UniChrom und dem neuen ChromPilot zur Steuerung von > 200 LC Komponenten sowie der Einführung des neuen Softwaremodules für Massenspektrometrie wurde erneut ein Meilenstein gesetzt. |
2010 | 25 Jahre PSS wurde ausgiebig mit Freunden, Partnern und Kunden gefeiert. Mit der Entwicklung eines kompletten Servicepakets für Kunden die Compliant GPC/SEC brauchen konnten erstmals IQ/OQ Service unter GPC/SEC-Bedingungen angeboten werden. |
2009 | PSS bietet als neuen Service in der Auftragsanalytik HT-GPC inklusive Zusammensetzungsanalytik, Kurz- und Langkettenverzweigungsanalytik für Polyolefine mit IR Detektion an. |
2008 | PSS und Tosoh Bioscience starten eine Kooperation zum Vertrieb des EcoSEC semi-mikro GPC Systems in Europa. |
2007 | Markteinführung der Standards für die Membrancharacterisierung und Start der völlig neu überarbeiteten Homepage. |
2006 | Markteinführung von EasyValid, dem ersten dezidierten GPC/SEC-Validierungskit, der einen schnellen und einfachen Systemtauglichkeitstest unabhängig vom Gerätehersteller erlaubt. PSS bietet auf seiner Homepage eine Publikationsdatenbank für die Mitglieder der NetCommunity an. Die Säulen-Applikationsdatenbank erlaubt die Suche nach den optimalen GPC/SEC-Analysenbedingungen. |
2005 | PSS feiert den 20jährigen Geburtstag unter anderem mit einem Mikro-Symposium beim Bayreuther Polymer Symposium (BPS) 2005. Markteinführung von PROTEEMA-Säulen für Proteinanalysen bei höchster Auflösung. |
2004 | PSS etabliert neue Verfahren in der Auftragsanalytik, u.a. Additivanalyse. Die Kapazität für Hochtemperatur-GPC-Analyse wurde verdoppelt, um zeitnahe Analysen sicherzustellen. |
2003 | Markteinführung von WinGPC Unity, des ersten Makromolekularen Chromatographie Datensystems (MCDS) das alle GPC/SEC-Methoden und alle marktüblichen GPC/SEC-Detektoren unterstützt. |
2002 | Markteinführung der zertifizierten Referenz Materialien, die in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt und charakterisiert wurden. Markteinführung der SDV Lux und SUPREMA Lux GPC-Säulen für Lichtstreuung. PSS startet eine neue Datenbank gestützte Homepage, die einen Direct business shop beinhaltet. PSS präsentiert auf der Analytica 2002 einen neuen Mehrwinkel-Laser-Lichtstreudetektor. |
2001 | Umzug von PSS. 2001 wurde das neue Heim für PSS fertiggestellt. Im Dezember 2001 fand der Umzug statt. Das neue Gebäude ermöglicht PSS weiter zu wachsen und einfacher an dem verbesserten Produkt- und Dienstleistungsangebot zu arbeiten. |
2000 | Markteinführung der HighSpeed Säulen: schnelle GPC mit einer Trennung in 2 Minuten ist nicht länger ein Traum ... |
1999 | PSS wird Channel Partner von Agilent Technologies. Entwicklung von POLEFIN, einem neuen Säulenmaterial für die Hochtemperatur. Das magische Dreieck von PSS visualisiert den Einfluss der Polarität des Gelmatererials. PSS vergrößert die Serviceanalytikabteilung. |
1998 | Verkaufstart des Strömungsrohr-Reaktors, der im Labormaßstab eine kontinuierliche Synthese bei schneller Kinetik erlaubt; mit dem LC Transform Modell 500 ist eine LC-FTIR/MALDI-Kopplung möglich. PSS führt ein neues Säulenmaterial, GRAM, für Trennungen in mittelpolaren organischen Eluenten ein. PSS erhält die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 |
1997 | PSS bietet mit SUPREMA eine neue Generation von wässrigen SEC/GPC/GFC Säulen an, die eine Trennung von Polymeren bis zu einer Molmasse von 100 Millionen g/mol erlauben. PSS führt ReadyCal Standards für eine einfache und schnelle Kalibration auf dem Markt ein. |
1996 | PSS arbeitet an intelligenten Detektorkombinationstechniken; LC-Kombinationen mit FTIR ermöglichen ein besseres Verständnis der Produktzusammensetzungen. PSS und Lab Connections (Marlborough, USA) starten eine Kooperation. |
1995 | Das PSS-USA Büro zieht um nach Silver Spring, Maryland; PSS WinGPC Software für alle grafischen Umgebungen erhältlich; Einführung der neuen SDV 10 000 000 Å GPC-Säule für ultrahochmolekulare Polymere und von Polar Fluoro Gel (PFG)-Säulen für semikristalline Polymere. PSS wird HP Channel Partner für Polymercharakterisierung. |
1994 | PSS eröffnet ein Büro in Houston, Texas, USA. PSS bietet erstmals 2-dimensionale Chromatographie mit dramatisch verbesserter Auflösung und Trenneffizienz an. |
1993 | PSS verdoppelt seine Labor- und Bürofläche; die neue PSS Datenstation ist jetzt auch auf WINDOWS und OS/2 Plattformen möglich. |
1992 | Start in das Partikelgrößen Geschäft. |
1991 | Einführung der neuen PSS GPC Data Station 2000 für konventionelle, Copolymer- und Viskositäts-Analyse. |
1990 | Start der sehr erfolgreichen und umfassenden GPC/SEC-Trainingskurse. |
1989 | PSS bietet schlüsselfertige Systeme für Polymerforschung, Prozesskontrolle und Qualitätskontrolle , GPC/SEC-Viskosimetrie, GPC/SEC-Lichtstreuung an. |
1988 | Umzug in eigene Räumlichkeiten in Mainz-Mombach; Einführung wässriger GPC-Säulen, neuer Polymerstandards für wässrige Applikationen, GPC-Copolymeranalyse und Auftragsanalysen. PSS übernimmt die Marktführerschaft (und hat sie auch noch heute) in Deutschland für Polymerstandards, maßgeschneiderte Polymere, GPC-Software, GPC-Methodenentwicklung. |
1986 to 1987 | Wachstum des Unternehmens, neues Personal und Erweiterung der Produktpalette: maßgeschneiderte Polymere, organische GPC Säulen, GPC Software. |
1985 | Marktstudien und Marktanalyse für Polymerstandards in der Praxis; Unternehmensgründung an der Universität. |
Feb. 1985 | PSS wurde von zwei Chemikern beim Institut der Physikalischen Chemie an der Universität Mainz gegründet. |