PSS Perfect Separation Solutions > Support > Library/PSS Publications
PSS Library
PSS Publication Database
Publications
Sort by:
Title
Publication date
arrow_drop_up
GPC/SEC: Wir bringen's voran
Polymere Werkstoffe weisen immer komplexere Strukturen und Rezepturen auf, die nach einer adäquaten Analytik verlangen. PSS Polymer Standards Service GmbH hat sich auf die Charakterisierung von…
Language

Publication Number
20372
Publication Type
Published Paper
Source
DKI Sonderheft Polymer Forschung
Year
2011
Publication date
09.08.2011
Issue
1
Author
D. Held
T&T GPC/SEC: _Sample Preparation
Polymers are sensitive molecules. Depending on the polymer architecture or copolymer composition, it is possible to have bonds present along the polymer chain, which can easily be broken. In…
Language

Publication Number
20376
Publication Type
Tip&Trick
Source
The Column
Year
2011
Publication date
23.08.2011
Issue
8
Author
G. Reinhold
PSS Ticker 2/2011: Compliance für Polymere? Aber sicher!
In dieser Ausgabe: - Säulentechnologie - PSS Services rund um die Säule und Trennmethode - Software-Lösungen - PSS WinGPC MCDS mit Compliance Pack - Referenzmaterialien - GPC/SEC-Standards,…
Language

Publication Number
20367
Publication Type
Company Newsletter
Source
PSS Ticker
Year
2011
Publication date
05.09.2011
Issue
2
Alternative zur RI-Detektion: ELSD (T&T)
Der Brechungsindex-Detektor, RI, ist zwar ein sehr universeller Detektor, manchmal aber nicht die ideale Lösung. Das betrifft z.B. Fälle in denen Proben isorefraktiv sind, nur geringe Konzentrationen…
Language

Publication Number
20392
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
2
Author
D. Held
Wie bestimmt man das dn/dc? (T&T)
Auch Absolutmethoden wie die Lichtstreuung können nicht ohne Eingabe wichtiger System- und Probenparameter ausgewertet werden. Der wichtigste probenabhängige Parameter in der Lichtstreuung ist das…
Language

Publication Number
20393
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
3
Author
D. Held
Andere Labors - unterschiedliche Ergebnisse? (T&T)
GPC/SEC wird gerade auch in der Qualitätskontrolle zur Eingangs- und Ausgangskontrolle von Edukten und Produkten eingesetzt. Dabei kommt es öfter vor, dass unterschiedliche Laboratorien…
Language

Publication Number
20394
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
4
Author
D. Held
Wahre Molmassen für Oligomere (T&T)
GPC/SEC ist eine Relativmethode. Stehen keine chemisch einheitlichen Kalibrierstandards zur Verfügung, dann erhält man nur relative Molmassen bezogen auf die verwendeten Kalibrationsstandards. In…
Language

Publication Number
20395
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
5
Author
D. Held
Die Bedeutung der Bodenzahl in der GPC/SEC (T&T)
Die GPC/SEC-Anlage ist ein Multikomponentensystem. Es beinhaltet Anlage Pumpe, Autosampler, Detektoren), Trennsäule, Lösungsmittel, Referenzstandards und die zu untersuchenden Proben. Nur wenn die…
Language

Publication Number
20396
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
6
Author
T. Hofe
Wie erkennt man Adsorption in der GPC/SEC? (T&T)
Die GPC/SEC basiert auf einem wechselwirkungsfreien Trennmechanismus. Nur so ist sicher gestellt, dass die Proben nach molekularer Größe separiert und charakterisiert werden können.…
Language

Publication Number
20397
Publication Type
Tip&Trick
Source
LaborPraxis Laborjournal
Year
2011
Publication date
06.09.2011
Issue
8
Author
T. Hofe
T&T GPC/SEC: _GPC/SEC columns - Dos and Don'ts
GPC/SEC columns, like all LC columns, have a finite life time and in order to get the best performance and a long life time the columns have to be treated properly. However, there are many ways to…
Language

Publication Number
20375
Publication Type
Tip&Trick
Source
The Column
Year
2011
Publication date
07.09.2011
Issue
7
Author
T. Hofe