Grundlagen Wechselwirkungschromatographie von Polymeren

15.11.2023

Kursziel

Die anwendungstechnischen Eigenschaften moderner Hochleistungspolymere lassen sich nicht alleine über die Molmassenverteilung einstellen. Viele Produkte sind Copolymere, die neben der Molmassenverteilung auch eine Zusammensetzungsverteilung aufweisen. Daneben werden häufig durch geeignete Synthesenwege Verzweigungen und Endgruppen in die Moleküle eingebracht, um die Eigenschaften der Materialien zu verbessern.

Für den Analytiker stellt sich somit die Frage nach geeigneten Charakterisierungstechniken für derartig komplexe Polymermischungen. Mit Trennungen rein aufgrund der Molekülgröße lassen sich auch bei Einsatz kostspieliger Detektionstechniken oftmals nicht die benötigten Informationen über die Probenzusammensetzung erhalten. Trenntechniken, die nicht auf der Molekülgröße basieren, sind daher von hohem Nutzen.

Dieser Kurs richtet sich an alle Analytiker, die mehr über die Zusammensetzung komplexer Polymersysteme erfahren wollen und auf der Suche nach komplementären Charakterisierungsmethoden sind. Er vermittelt die Grundlagen der Wechselwirkungschromatographie von Polymeren und stellt die erzielbaren Informationen denen der GPC/SEC gegenüber. Es werden praktische Hinweise zur Säulen-, Lösungsmittel- und Detektionsauswahl gegeben. Ein kompakter Überblick über die Kopplung von Wechselwirkungschromatographie und GPC/SEC zur 2-dimensionalen Chromatographie rundet die Veranstaltung ab.

Programm

Date: 15.11.2023
Price: 1040.00€ + MWst

Register


Back to Event List
X

Die Webseite ist für moderne Browser optimiert. In Ihrem Browser können Inhalte fehlerhaft angezeigt werden.